Reise in die Musik

Die Reise des Pianisten

Ein umfassender Klavierlehrplan für Schulen

5

Progressive Kurse

109

Strukturierte Levels

40+

Versionsaktualisierungen

Verwandle den Musikunterricht deiner Schule

"The Pianist's Journey" ist ein sorgfältig gestaltetes Bildungsprogramm, das darauf ausgelegt ist, Schüler von absoluten Anfängern zu selbstbewussten Klavierspielern auf dem Niveau vor der Mittelstufe zu führen.

Unser Lehrplan entspricht den Standards der Musikerziehung und bietet einen strukturierten, ansprechenden Ansatz, der die Fähigkeiten schrittweise aufbaut, den Erfolg der Schüler sicherstellt und gleichzeitig die Unterrichtszeit effizient nutzt.

Kurs 1: Grundlagen des Spielens mit der rechten Hand

Schüler beginnen ihre musikalische Reise, indem sie grundlegende Techniken der rechten Hand meistern. Beginnend mit Einzeltönen und fortschreitend zu komplexeren Rhythmen und Fingerpositionen, baut dieser Kurs wesentliche Fähigkeiten auf, die als Grundlage für das gesamte zukünftige Klavierlernen dienen. Die Schüler entwickeln eine flüssige Notenlesefähigkeit, Rhythmusbewusstsein und eine korrekte Fingerpositionierung.

Lass die Musik beginnen! Level 1

Schüler spielen ihre erste Melodie, wobei sie sich mit der rechten Hand auf das mittlere C konzentrieren und halbe Noten (je 2 Schläge) verwenden. Dieses grundlegende Niveau legt den Grundstein für das richtige Timing, da die Schüler lernen, jede Note für ihre vollständige Dauer zu halten, bevor sie zur nächsten Note übergehen.

Einführung in Viertelnoten Level 2

Aufbauend auf halben Noten integrieren die Schüler nun Viertelnoten (je 1 Schlag). Dies führt das Konzept des Kontrasts in der Notendauer ein – lange Klänge versus kurze Klänge – eine grundlegende Fähigkeit für die rhythmische Entwicklung.

Erkunden von Takten und Taktstrichen Level 3

Schüler lernen Takte und Taktstriche als organisatorische Elemente in der Musik kennen. Dieses Niveau konzentriert sich darauf, Melodien mit wechselnden Mustern aus halben und Viertelnoten innerhalb strukturierter Takte zu spielen und so ein Gefühl für musikalische Organisation zu entwickeln.

Einführung von Musical Silence Level 4

Schüler entdecken, dass Stille ein wesentliches Element der Musik ist, durch ganze Pausen (Taktpausen). Diese Pausen, die einen ganzen Takt dauern, lehren die Schüler, dass musikalischer Ausdruck sowohl Klang als auch gezielte Stille umfasst.

Weitere Ruheübung Level 5

Fortsetzung mit Taktpausen wechseln die Schüler zwischen Kombinationen aus Viertel- und halben Noten mit Ruhephasen, um ihr Zeitgefühl zu entwickeln und sich auf kommende musikalische Phrasen vorzubereiten.

Viertelpause Level 6

Schüler lernen Viertelpause, die eine Schlagdauer hat. Dies führt das Konzept kürzerer Pausen innerhalb musikalischer Phrasen ein und verbessert die rhythmische Präzision und Ausdruckskraft.

Hinzufügen der D Note Level 7

Über das mittlere C hinaus lernen die Schüler nun, mit dem Zeigefinger (Finger 2) der rechten Hand das D zu spielen, womit der Prozess der Entwicklung der Handposition beginnt.

Kombinieren von C und D Level 8

Schüler üben sowohl C- als auch D-Töne in Kombinationen aus Viertel- und Halbenotenrhythmen und entwickeln dabei die Unabhängigkeit der Finger 1 und 2.

Aufsteigende und Absteigende Muster Level 9

Schüler üben C und D in aufsteigenden und absteigenden Mustern, um die räumliche Beziehung zwischen diesen benachbarten Noten sowohl auf der Tastatur als auch im Notensystem zu festigen.

Schritte und Wiederholungen Level 10

Schüler konzentrieren sich auf zwei grundlegende melodische Bewegungen: Schritte (Bewegung von einem Ton zum benachbarten Ton) und Wiederholungen (mehrmaliges Spielen desselben Tons hintereinander).

Weitere Übungen mit Schritten und Wiederholungen Level 11

Fortgesetzte Übung von C und D in verschiedenen Kombinationen, um das Verständnis der Schritte und Wiederholungen als grundlegende melodische Bausteine zu festigen.

Einführung von E Note Level 12

Schüler fügen ihrem Repertoire das E mit dem Finger 3 (Mittelfinger) hinzu und erweitern ihre Handposition, um drei aufeinanderfolgende weiße Tasten abzudecken.

Drei-Noten-Auf- und Absteigende Muster Level 13

Durch die Kombination von C, D und E in Viertel- und Halbenotentakten üben die Schüler aufsteigende und absteigende Muster über drei Noten und entwickeln dabei flüssigere Fingerübergänge.

Der Rosenverkäufer Level 14

Eine melodische Anwendung von C, D und E mit variierenden Rhythmen, Schritten und Wiederholungen, die den Schülern ihre erste Erfahrung mit einem charaktervollen, benannten Stück vermittelt.

Waves Level 15

Schüler spielen ein melodisches Muster, das wie Meereswellen auf- und absteigt, wodurch Musik mit natürlichen Phänomenen verbunden und ein ausdrucksstarkes Spiel entwickelt wird.

Dreiklang-Wiederholungsmuster Level 16

Schüler üben das Wiederholen von Mustern aus C, D und E, abwechselnd mit Viertelpausen, um rhythmische Präzision und Fingererinnerung zu entwickeln.

The Tiny Tune Level 17

Eine kurze, mitreißende Melodie, die kreative Wege erforscht, C, D und E zu kombinieren, und musikalischen Ausdruck durch einfache Elemente aufbaut.

Die Halbe Pause Level 18

Schüler lernen die halbe Pause (2 Schläge Stille) und vervollständigen damit ihr Verständnis der Beziehung zwischen Noten- und Pausendauern.

Einführung von Musical Skips Level 19

Schüler üben das Springen von C nach E, indem sie D überspringen, und führen dabei das Konzept der Sprünge neben Schritten und Wiederholungen als grundlegende melodische Bewegungen ein.

Im Dschungel wandern Level 20

Ein charaktervolles Stück, das Haltepausen mit C, D und E in unterschiedlichen rhythmischen Mustern kombiniert und dabei Fähigkeiten zur Erwartung und Vorbereitung entwickelt.

Cha Cha Cha Level 21

Ein rhythmisches Stück mit tanzähnlichen Qualitäten, das die dreinotigen Melodien der Schüler mit einem unverwechselbaren, ansprechenden Charakter festigt.

Hinzufügen von F Note Level 22

Schüler fügen F mit dem vierten Finger (Ringfinger) hinzu, erweitern ihre Handposition auf vier aufeinanderfolgende weiße Tasten und entwickeln die Kraft des vierten Fingers.

Mr. Whithers Level 23

Inspiriert von "Lean on Me" verwendet diese Melodie alle vier Noten (C bis F) mit den Fingern 1-4 und wendet neue Fähigkeiten in einem erkennbaren musikalischen Kontext an.

C zu F Sprünge Level 24

Schüler üben das größere Intervall zwischen C und F und entwickeln die Fähigkeit, sich genau zwischen Daumen- und Ringfingerpositionen zu bewegen.

G Note und Ganze Noten Level 25

Die Schüler fügen G mit dem Finger 5 (kleiner Finger) hinzu und vervollständigen so eine Fünftonleiter (Pentascale). Sie lernen auch ganze Noten kennen, die 4 Schläge dauern – die längste Notenlänge.

Das Wiederholungszeichen Level 26

Schüler lernen, Wiederholungszeichen zu beachten, eine ganze Melodie zweimal zu spielen und ein Bewusstsein für strukturelle Elemente in der Musik zu entwickeln.

Verstehen von Taktarten Level 27

Schüler lernen über Taktarten als das "Rezept" zum Zählen der Schläge, mit besonderem Fokus auf 4/4-Takt (vier Schläge pro Takt, Viertelnote erhält einen Schlag).

Ode an die Freude Level 28

Schüler spielen eine vereinfachte Version von Beethovens berühmter Melodie und verbinden dabei ihre sich entwickelnden Fähigkeiten mit klassischem Repertoire und musikalischem Erbe.

Fortgeschrittenes Notenüberspringen Level 29

Schüler üben verschiedene Notensprungmuster (E bis G, D bis F, C bis E), wobei besonderes Augenmerk auf den weniger bequemen Übergang von D zu F mit den Fingern 2 und 4 gelegt wird.

Mary Had a Little Lamb Level 30

Schüler spielen dieses vertraute Kinderlied und verbinden ihre technischen Fähigkeiten mit einer bekannten Melodie von historischer und kultureller Bedeutung.

Das fünfte Intervall Level 31

Schüler lernen Intervalle als den Abstand zwischen Tönen kennen, wobei der Fokus auf dem Quintintervall (C bis G) und seiner Bedeutung in der Musiktheorie und Komposition liegt.

Die Krawatte Level 32

Schüler lernen, wie eine Bindung zwei Noten desselben Tons verbindet und so einen einzigen gehaltenen Ton mit einer kombinierten Dauer erzeugt, was ihrer rhythmischen Ausdrucksfähigkeit Feinheit verleiht.

Kurs 2: Erweiterung der Rechtshandtechniken

Schüler gehen über die grundlegende Fünf-Finger-Position hinaus, um durch wichtige Überkreuzungstechniken einen größeren Tastaturbereich zu erkunden. Dieser Kurs entwickelt die Unabhängigkeit der Finger, die Handkoordination und die Fähigkeit, die Tastatur flüssig zu navigieren. Die Schüler werden die vollständige C-Dur-Tonleiter meistern und dabei Geschicklichkeit und Technik aufbauen, die sie auf ein fortgeschritteneres Repertoire vorbereiten.

Einführung in das Daumenüberkreuzen Level 33

Schüler lernen die grundlegende Technik, den Daumen (Finger 1) unter der Hand hindurchzuführen, um die F-Note zu erreichen, wodurch die grundlegende Fünf-Finger-Position erweitert wird. Beim Zurückkehren kreuzt Finger 3 über den Daumen, um das E zu spielen, wodurch die grundlegende Bewegung für das Spielen von Tonleitern entwickelt wird.

Daumenkreuzung mit rhythmischer Variation Level 34

Die Schüler üben dieselben Vorwärts- und Rückwärtskreuzbewegungen mit unterschiedlichen Rhythmen. Die Taktpause bietet Vorbereitungszeit für das Rückwärtskreuzen und fördert die antizipatorischen Fähigkeiten, die für ein flüssiges Spielen entscheidend sind.

Kontinuierliche Kreuzungsübung Level 35

Aufbauend auf den vorherigen Stufen üben die Schüler nun Kreuzbewegungen ohne Taktpause, was eine größere Unabhängigkeit der Finger und Koordination für fließende Übergänge zwischen den Handpositionen erfordert.

Erweiterter Bereich mit G Note Level 36

Nachdem sie mit dem Daumen zu F gewechselt haben, steigen die Schüler nun mit dem Finger 2 weiter zu G auf, was erfordert, dass sie die gesamte Handposition nach dem Daumenwechsel nach vorne verschieben – eine wichtige Technik für die Flüssigkeit der Tonleiter.

C bis G Tonleiter mit rhythmischen Mustern Level 37

Die Schüler üben die Tonleiter von C bis G mit unterschiedlichen Rhythmen und festigen dabei die kombinierten Bewegungen des Daumenüberschlags und der Handpositionsverlagerung in verschiedenen musikalischen Kontexten.

Erweiterung zu A Note Level 38

Der Aufstieg setzt sich nun bis zu A (gespielt mit Finger 3) fort, wodurch die Reichweite der Hand auf der Tastatur weiter vergrößert wird und nach dem Daumenwechsel eine fortgeschrittenere Koordination erforderlich ist.

C bis A Tonleiter Übung Level 39

Die Schüler üben die erweiterte Tonleiter von C bis A in Viertel- und Halbenotentakten und entwickeln so eine größere Flüssigkeit bei den längeren auf- und absteigenden Mustern.

Hinzufügen der B Note Level 40

Die Schüler erreichen nun mit dem vierten Finger das B, wodurch die siebentönige Folge der C-Dur-Tonleiter abgeschlossen wird und nach dem Daumenwechsel eine umfangreichere Handbewegung erforderlich ist.

C bis B Tonleiter Übung Level 41

Weitere Übung der Sieben-Noten-Skala (C bis B), um flüssigere Übergänge und sicherere Kreuzbewegungen in beide Richtungen zu entwickeln.

Fortgeschrittene Tonleiter-Übung Level 42

Die Schüler wenden ihre Kreuzungstechniken in einem melodischen Kontext von C bis B an und nutzen Pausen strategisch, um sich auf Kreuzungsbewegungen in beide Richtungen vorzubereiten.

Komplette C-Dur-Tonleiter Level 43

Die Schüler erreichen den letzten Meilenstein, indem sie von mittlerem C bis zum C in der Oktave darüber spielen (gespielt mit Finger 5), wodurch die vollständige C-Dur-Tonleiter abgeschlossen wird und sie die Befriedigung der Oktavauflösung erleben.

Tonleiter mit rhythmischer Variation Level 44

Die Schüler üben die vollständige C-Dur-Tonleiter mit unterschiedlichen Rhythmen, um Flexibilität und musikalischen Ausdruck innerhalb des technischen Rahmens des Tonleiter-Spiels zu entwickeln.

Klassisches Skalenformat Level 45

Schüler lernen den traditionellen Ansatz, Tonleitern in gleichmäßigen Viertelnoten zu spielen, um sie auf die standardmäßigen Tonleiterübungen vorzubereiten, die im klassischen Klavierunterricht verwendet werden.

Kurs 3: Entwicklung der linken Hand

Dieser Kurs verlagert den Fokus auf die oft vernachlässigte linke Hand und entwickelt deren Unabhängigkeit und Kontrolle. Die Schüler werden in das Lesen des Bassschlüssels eingeführt und bauen nach und nach ein Repertoire an Noten, Rhythmen und Techniken auf, die speziell für das Spielen mit der linken Hand sind. Durch sorgfältig aufeinander abgestimmte Übungen und ansprechende Melodien entwickeln die Schüler eine gleichwertige Fertigkeit in beiden Händen, was sie auf das Spielen mit beiden Händen vorbereitet.

Einführung in den Bassschlüssel Level 46

Schüler beginnen mit dem Lesen und Spielen im Bassschlüssel mit unterschiedlichen rhythmischen Mustern, wodurch die Grundlage für das Spielen mit der linken Hand gelegt wird. Dies führt das Konzept des Schlüssels als Bezugspunkt für das Notenlesen ein.

Mittleres C im Bassschlüssel mit Pausen Level 47

Die Schüler üben das mittlere C im Bassschlüssel-Kontext, wechseln dabei zwischen Taktpausen und halben Pausen, um das Timing und die Vorbereitung mit der linken Hand zu entwickeln.

Hinzufügen von B im Bassschlüssel Level 48

Schüler lernen, im Bassschlüssel das B (einen Halbton unter dem mittleren C) zu spielen und beginnen, ein räumliches Bewusstsein speziell für die Bewegung der linken Hand zu entwickeln.

Mittleres C im Bassschlüssel-Kontext Level 49

Die Schüler festigen ihr Verständnis des mittleren C aus der Perspektive des Bassschlüssels und etablieren so diesen wichtigen Bezugspunkt für beide Hände.

Echoes of Carmina Burana Level 50

Eine rhythmische Übung, inspiriert von Carl Orffs berühmter Komposition, die Wiederholungen von B und C nutzt, um die Beweglichkeit der linken Hand zu entwickeln und gleichzeitig eine Verbindung zum klassischen Repertoire herzustellen.

B-C Schrittmuster Level 51

Schüler üben auf- und absteigende Schritte zwischen B und C mit den Fingern 2 und 1, um grundlegende Bewegungsmuster der linken Hand zu etablieren.

A im Bassschlüssel hinzufügen Level 52

Schüler lernen, A mit dem dritten Finger zu spielen, erweitern ihre linke Handposition auf drei Noten und entwickeln die Kraft und Unabhängigkeit des dritten Fingers.

Wiederholte Notenmuster Level 53

Schüler üben Muster sich wiederholender Noten, die zwischen A, B und C auf- und absteigen, um fließende Übergänge in der linken Hand zu entwickeln.

A-B-C Schritt Übung Level 54

Weitere Übung mit der Dreinotenfolge, zur Festigung der Fingerbewegungen und Notenbeziehungen in der linken Hand.

Paired Finger Patterns Level 55

Schüler üben Fingerkombinationen (C-B mit den Fingern 1-2, A-B mit den Fingern 3-2) und entwickeln dabei eine für das Spielen mit der linken Hand spezifische Fingerunabhängigkeit.

Carol of the Bells Level 56

Eine ansprechende Übung, inspiriert vom berühmten Weihnachtslied, mit Sprungbewegungen von C nach A (Finger 1-3), die die Fingerkoordination im musikalischen Kontext entwickelt.

Konsolidierung mit A-B-C Level 57

Eine abschließende Übung, die nur A, B und C mit unterschiedlichen Rhythmen und Pausen verwendet, um eine gründliche Beherrschung sicherzustellen, bevor zu weiteren Noten übergegangen wird.

Hinzufügen von G im Bassschlüssel Level 58

Schüler lernen G mit dem vierten Finger (Ringfinger), erweitern den Bereich der linken Hand auf vier aufeinanderfolgende Töne und entwickeln die Kraft des vierten Fingers.

Raindrops Level 59

Eine musikalische Übung, die fallende Regentropfen heraufbeschwört und den Schülern hilft, das G im vierten Zwischenraum des Bassschlüssels zu finden, während sie ein ansprechendes Klangbild erzeugt.

Vierte Intervallübung Level 60

Schüler üben das Springen von C nach G, entwickeln die Fertigkeit mit dem Quartintervall und stärken die Verbindungen zwischen den Fingern 1 und 4.

Klassische Kadenzmuster Level 61

Schüler erleben, wie eine Melodie typischerweise mit einem Quartintervall von G nach C endet, und werden so mit gängigen kadenzartigen Mustern in der klassischen Musik vertraut gemacht.

F im Bassschlüssel hinzufügen Level 62

Schüler lernen F mit dem Finger 5 (kleiner Finger) und vervollständigen damit eine Fünf-Finger-Position in der linken Hand, die ihre rechte Handbasis widerspiegelt.

Die Achterbahn Level 63

Eine mitreißende Melodie, inspiriert von der Bewegung einer Achterbahn, die alle fünf Finger der linken Hand (F-G-A-B-C) in aufsteigenden und absteigenden Mustern verwendet, die aufregende Auf- und Abfahrten nachahmen.

Da ist eine Schlange in meinem Stiefel Level 64

Eine verspielte Melodie, inspiriert von der ikonischen Phrase aus Toy Story, die die Beweglichkeit der linken Hand durch verschlungene Muster fördert, die schnelle Fingerbewegungen und präzises Timing erfordern.

Rafting Level 65

Schüler spielen verschiedene Dreiton-Kombinationen mit benachbarten Tönen über alle fünf Finger (F-G-A-B-C) und entwickeln dadurch Vielseitigkeit im Spiel der linken Hand durch unterschiedliche Fingerkombinationen.

Kurs 4: Koordination beider Hände & Grundlegende Harmonie

Dieser transformative Kurs führt die Studierenden in die Koordination und Unabhängigkeit ein, die für das Spielen mit beiden Händen erforderlich sind. Beginnend mit einfachen Koordinationsübungen und allmählich fortschreitend zu komplexeren Arrangements, entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, gleichzeitig unterschiedliche Rhythmen und Noten in jeder Hand zu spielen. Der Kurs führt neue rhythmische Muster, Vorzeichen und harmonische Konzepte ein und integriert dabei vertraute Melodien, die die Studierenden durch diese herausfordernde, aber lohnende Phase motivieren.

Erste Schritte mit zwei Händen Level 66

Schüler erleben zum ersten Mal das Spielen mit beiden Händen gleichzeitig, lesen dabei sowohl den Violinschlüssel als auch den Bassschlüssel zusammen und entwickeln die grundlegende Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zwischen den Händen zu teilen.

Aufsteigende und Absteigende Muster Level 67

Schüler spielen eine Melodie mit drei Noten in jeder Hand (C-D-E in der rechten Hand, A-B-C in der linken Hand) und üben dabei koordinierte Auf- und Abbewegungen, während sie das mittlere C zwischen den Händen teilen.

Vier-Noten-Muster Level 68

Indem sie auf vier Noten in jeder Hand erweitern (C-D-E-F in der rechten, G-A-B-C in der linken), entwickeln die Schüler eine größere Unabhängigkeit der Hände, während sie die Koordination in paralleler Bewegung beibehalten.

Über Felsen springen Level 69

Fortsetzung mit Vier-Noten-Mustern in jeder Hand, verwendet diese Übung vielfältigere Rhythmen und Bewegungen, um Flüssigkeit und Selbstvertrauen im beidhändigen Spiel zu entwickeln.

Hand-zu-Hand-Koordination Level 70

Schüler üben das Springen zwischen den Händen, wobei sie abwechselnd zwischen den G-Noten der rechten und linken Hand wechseln, um die Fähigkeit zu entwickeln, den Fokus reibungslos zwischen den Händen zu verlagern – eine entscheidende Fertigkeit für fortgeschrittenes Spielen.

Die Uhrglocken Level 71

Ein Musikstück, inspiriert von den Glockenschlägen britischer Uhrentürme, das Schülern hilft, ein Gefühl für gleichmäßiges Timing und Koordination zwischen den Händen in einem kulturell relevanten Kontext zu entwickeln.

Echoes of King Wenceslas Level 72

Inspiriert von dem berühmten Weihnachtslied enthält dieses Stück Wiederholungszeichen und fördert die Fähigkeit der Schüler, die Melodielinie beizubehalten, während sie beide Hände koordinieren.

Old MacDonald Level 73

Die Schüler wenden ihre sich entwickelnden Fähigkeiten auf dieses vertraute Volkslied an, indem sie Wiederholungszeichen verwenden und beide Hände koordinieren, um eine vollständige, erkennbare Melodie zu erzeugen.

Einführung in Achtelnoten Level 74

Schüler lernen Achtelnoten – Unterteilungen von Viertelnoten, die die Geschwindigkeit verdoppeln – und entwickeln dadurch rhythmische Präzision und Fingerfertigkeit durch schnellere Notenwerte.

Two Birds Level 75

Schüler üben Achtelnoten in aufsteigenden Schrittfolgen mit den Fingern 1-2 und 2-3, um die schnelleren Fingerbewegungen zu entwickeln, die für fortgeschrittenes Repertoire erforderlich sind.

Die Überraschungssymphonie Level 76

Schüler spielen eine vereinfachte Version von Haydns berühmter Symphonie mit Achtelnotenrhythmen und verbinden dabei ihre sich entwickelnden Fähigkeiten mit klassischen Meisterwerken.

Twinkle Twinkle Little Star Level 77

Diese allgemein anerkannte Melodie enthält Achtelnotenmuster, die in der linken Hand beginnen und von den Schülern verlangen, mit ihrer nicht-dominanten Hand zu führen – eine wichtige Fähigkeit für ausgewogenes Spielen.

Skip to My Lou Level 78

Schüler spielen dieses traditionelle amerikanische Volkslied aus dem Jahr 1844 und entwickeln dabei kulturelles Bewusstsein sowie technische Fähigkeiten in der beidhändigen Koordination.

Einführung in harmonische Intervalle Level 79

Schüler spielen zum ersten Mal zwei Töne gleichzeitig (C in der linken Hand, G in der rechten), erleben Harmonie durch vertikal ausgerichtete Töne und entwickeln ein Bewusstsein für komplementäre Klänge.

Jumping Puddles Level 80

Schüler üben das gleichzeitige Spielen von Noten zwischen den Händen (C-G, G-D), während sie in jeder Hand unterschiedliche Rhythmen beibehalten – eine halbe Note in der linken Hand mit wiederholten Viertelnoten in der rechten Hand.

Sustained Bass Technique Level 81

Schüler entdecken angenehme Notenkombinationen (C-G, B-G, A-F, C-E), während sie die Technik üben, lange Noten mit der linken Hand für 3 Schläge zu halten, während die rechte Hand 3 Viertelnoten-Wiederholungen spielt.

Jingle Bells Level 82

Schüler spielen diesen beliebten Weihnachtsklassiker aus dem Jahr 1857, mit der Empfehlung, die Hände zunächst getrennt zu üben, bevor sie zusammengeführt werden – eine wichtige Übungsstrategie für komplexere Stücke.

Einführung in Sharps Level 83

Schüler lernen über Kreuze (♯), die einen Ton um einen Halbton erhöhen, spielen F# mit dem Finger 4 und entwickeln ein Bewusstsein für die Unterscheidung zwischen Vorzeichen innerhalb von Takten und Tonarten.

D Position Level 84

Die Schüler verschieben die rechte Hand zum ersten Mal in die D-Position (Finger 1 auf D), einschließlich F# mit Finger 3, und entwickeln die Fähigkeit, Fünf-Finger-Muster an verschiedene Startpositionen auf der Tastatur anzupassen.

Dünen Level 85

Die Schüler üben weiterhin in D-Position, einschließlich F# für den dritten Finger und Erweiterung bis A für den fünften Finger, um die Anpassungsfähigkeit an neue Handpositionen und das Bewusstsein für Vorzeichen zu entwickeln.

Tonart-Einführungen Level 86

Schüler lernen, wie Vorzeichen das Notenlesen vereinfachen, indem sie Kreuze an einem Ort am Anfang jedes Systems gruppieren, zwischen dem Schlüssel und dem Taktzeichen, wodurch sich wiederholende Notationen reduziert werden.

Tonart-Übung Level 87

Die Schüler festigen ihr Verständnis dafür, dass selbst wenn das ♯-Symbol nicht neben einzelnen F-Noten erscheint, die Tonart angibt, dass F im gesamten Stück als F# gespielt werden soll.

G-Dur-Tonleiter Level 88

Die Schüler spielen die G-Dur-Tonleiter von tiefem G bis hohem G und zurück mit beiden Händen, wobei sie das F# entsprechend der Vorzeichnung einbeziehen und ihre erste Tonleiter jenseits von C-Dur erleben.

Kurs 5: Musikalischer Ausdruck & Handpositionswechsel

Der letzte Kurs des Programms geht über die technische Ausführung hinaus und konzentriert sich auf musikalische Interpretation und Ausdruck. Die Studierenden lernen, Emotionen durch Dynamik, Artikulation und Phrasierung zu vermitteln, während sie komplexere Handpositionen und Koordination meistern. Dieser Kurs führt wichtige musikalische Konzepte wie Legato- und Staccato-Spiel, Vorzeichen, Dreiklangsharmonien und neue rhythmische Herausforderungen ein und gipfelt in der Aufführung erkennbarer, mehrstimmiger Kompositionen, die ihre umfassende musikalische Entwicklung zeigen.

Linke Hand C-Position Level 89

Die Schüler verschieben ihre linke Hand eine Oktave nach unten in die C-Position (Finger 5 auf C) und spielen dieselben Noten wie die rechte Hand, jedoch eine Oktave tiefer, um die Unabhängigkeit zwischen den Handpositionen zu entwickeln und ihren Tastaturbereich zu erweitern.

Echo Patterns Level 90

Die rechte Hand spielt zuerst, gefolgt von der linken Hand, die dieselben Noten wiedergibt und dabei die Fähigkeit entwickelt, Muster über verschiedene Register hinweg zu reproduzieren, während sie unterschiedliche Fingernummern für dieselben Notennamen verwendet.

Notenerkennung Unabhängigkeit Level 91

Schüler entwickeln die Notenerkennung unabhängig von den Fingernummern, um sich auf die Vielzahl von Handpositionen vorzubereiten, denen sie begegnen werden, während die Hände weiterhin die Tastatur erkunden.

Arpeggio-Stil Muster Level 92

Schüler üben das Muster C-E-C-E-G mit beiden Händen, um die Fähigkeit zu entwickeln, gebrochene Akkordfiguren zu spielen, die die Grundlage vieler Begleitmuster bilden.

Einführung in Legato Level 93

Schüler lernen Legato-Spiel (angezeigt durch gebogene Linien über Notengruppen) und entwickeln die Technik, Noten fließend und ohne Pausen zu verbinden, um einen ausdrucksvollen, fließenden Klang zu erzeugen. Sie begegnen auch E♭, das mit E-Dur abwechselt, was chromatische Vielfalt einführt.

Musikalische Phrasierung Level 94

Schüler lernen, Bindebögen als Indikatoren für musikalische Phrasen zu erkennen – die Bausteine der Musik, vergleichbar mit Sätzen in der Sprache – und entwickeln so einen strukturierteren Ansatz zur musikalischen Interpretation.

Der Mond Level 95

Schüler spielen eine Melodie, bei der die linke Hand den C-E-G-Dreiklang (mit den Fingern 5-3-1) einführt, während sie die Legatotechnik und das Phrasenbewusstsein durch sorgfältige Beachtung der gebogenen Linienindikatoren entwickelt.

Einführung in Flats Level 96

Schüler lernen über Be♭ (♭), die einen Ton um einen Halbton erniedrigen, spielen E♭ mit dem Finger 3 und entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie Vorzeichen alle Noten desselben Namens innerhalb eines Takts beeinflussen.

Der Stein des Zauberers Level 97

Die Schüler üben weiterhin E♭ und erweitern dabei ihre rechte Handposition, indem sie den Finger 2 über den Finger 1 kreuzen, um das tiefere B zu spielen, und entwickeln dabei Handerweiterungstechniken mit Kreuzbewegungen in beide Richtungen.

Melodische Quintenintervalle Level 98

Schüler spielen Quinten (die 5 Töne umfassen, wie C-G) melodisch (nacheinander), entwickeln dabei das räumliche Bewusstsein über größere Abstände auf der Tastatur und festigen gleichzeitig die Notenpositionen im Notensystem.

Harmonische Quinten Intervalle Level 99

Aufbauend auf dem vorherigen Niveau spielen die Schüler nun Quinten harmonisch (gleichzeitig) und entwickeln die Fähigkeit, vertikale Klangfarben zu erzeugen, die die Grundlage des harmonischen Verständnisses bilden.

Die indischen Trommeln Level 100

Schüler spielen ein Stück, bei dem die linke Hand die Begleitung mit harmonischen Intervallen liefert, während die rechte Hand die Melodie führt und die grundlegende Textur von Melodie und Begleitung entwickelt, die viele Klavierwerke kennzeichnet.

Donkey Song Level 101

In diesem charaktervollen Stück, das das I-Aah eines Esels imitiert, wenden die Schüler ihr Wissen über Phrasierung, Legato und harmonische Intervalle an, wobei besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, das Legato zwischen den Phrasen zu unterbrechen, um musikalische Strukturen klar zu artikulieren.

Einführung in Dynamics Level 102

Schüler lernen über Dynamik – die unterschiedlichen Lautstärkepegel in der Musik – mit besonderem Fokus auf forte (F: laut spielen) und piano (P: leise spielen), wodurch sie ihrer technischen Ausführung emotionale Ausdruckskraft verleihen.

Die Intervals Party Level 103

Die Schüler üben weiterhin Dynamik, während sie über das historische Fortepiano lernen – eine frühe Version des modernen Klaviers, benannt nach seiner Fähigkeit, sowohl laut als auch leise zu spielen, im Gegensatz zu früheren Tasteninstrumenten.

Einführung in Staccato Level 104

Schüler lernen die Stakkato-Technik (angezeigt durch Punkte über/unter den Notenköpfen) und entwickeln die Fähigkeit, Noten schnell und scharf zu spielen, wodurch ein abgehackter, artikulierter Klang entsteht, der im Gegensatz zum Legato-Spiel steht.

Ba Ba Vita Lamm Level 105

In diesem traditionellen schwedischen Wiegenlied integrieren die Schüler Dynamik, Stakkato, Legato, Phrasierung und Fingerüberkreuzungstechniken, um eine musikalisch ausdrucksstarke Darbietung mit variierter Artikulation und Charakter zu schaffen.

Wenn die Heiligen einmarschieren Level 106

Schüler spielen dieses berühmte New Orleans Gospel-Lied, wobei die linke Hand eine harmonische Intervallbegleitung (C-E, F-G, C-F) liefert, während die rechte Hand die Melodie trägt und so das Texturbewusstsein in einem kulturell bedeutenden Stück entwickelt.

Eineinhalb-Schlag-Rhythmus Level 107

Schüler lernen, eine Viertelnote mit einer Achtelnote durch Bindebögen zu verbinden, wodurch eine Dauer von anderthalb Schlägen entsteht, und entwickeln die Fähigkeit, beim Weiterspielen nach der gebundenen Note eine präzise Zeitmessung beizubehalten.

Hand Crossing Technique Level 108

Die Schüler üben den anderthalb-Schlag-Rhythmus, während sie lernen, die linke Hand über die rechte zu kreuzen, um das hohe C zu spielen, bevor sie in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt, und entwickeln so die Koordination für fortgeschrittenere Tastatur-Choreografien.

Deck the Halls Level 109

In diesem traditionellen walisischen Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert integrieren die Schüler alle Elemente, die sie gelernt haben – Dynamik, Phrasierung, Legato, Stakkato und Handpositionsverlängerungen – und schaffen so eine festliche, ausdrucksstarke Darbietung, die ihre umfassende Fähigkeitsentwicklung zeigt.

Bildungsvorteile

Strukturierte Lernprogression

Unser sorgfältig sequenziertes Curriculum stellt sicher, dass die Schüler grundlegende Fähigkeiten meistern, bevor sie zu komplexeren Konzepten übergehen, wodurch Frustration minimiert und Erfolg maximiert wird. Jede Stufe baut gezielt auf dem vorherigen Wissen auf und schafft so selbstbewusste, fähige junge Pianisten.

Umfassende musikalische Entwicklung

Über das reine Lehren von Noten und Rhythmen hinaus entwickelt "The Pianist's Journey" vollständige Musikalität durch integriertes Lernen von Musiktheorie, Technik, Blattlesen und ausdrucksvollem Spiel – alles im Einklang mit den nationalen Musikbildungsstandards.

Evidenzbasierte Pädagogik

Unser Programm integriert Prinzipien des kognitiven Lernens, Techniken zur Entwicklung des Muskelgedächtnisses und motivationale Psychologie, um die Lerneffizienz und das Engagement der Schüler zu optimieren, was zu schnelleren Fortschritten und höheren Behaltensraten führt.

Inklusiver Lehransatz

Unser Programm ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Lernstile und Fähigkeiten zu berücksichtigen, und bietet mehrere Ansätze zu jedem Konzept, um sicherzustellen, dass jeder Schüler unabhängig von seinem Hintergrund oder seiner bisherigen musikalischen Erfahrung erfolgreich sein kann.

Kultureller & historischer Kontext

Im gesamten Lehrplan begegnen die Schüler Musik aus verschiedenen Traditionen und historischen Epochen, entwickeln kulturelles Bewusstsein und Wertschätzung für das reiche Erbe der Musik und bauen gleichzeitig ein vielfältiges Repertoire auf.

Anwendung in der Praxis

Indem es erkennbare Melodien einbezieht und kreative Ausdrucksformen fördert, verbindet das Programm abstrakte musikalische Konzepte mit bedeutungsvollen Erfahrungen, motiviert die Schüler und zeigt die Relevanz der Musik für ihr Leben auf.

Erleben Sie "The Pianist's Journey" KOSTENLOS in Ihrer Schule!

Sehen Sie, wie dieser ansprechende Lehrplan Ihr Klassenzimmer verändern kann. Wir laden derzeit Schulen ein, an unserem fantastischen KOSTENLOSEN Pilotprogramm teilzunehmen.

Erfahren Sie mehr über das KOSTENLOSE Pilotprogramm

© 2025 PianoPatrol. Alle Rechte vorbehalten.